HEIZUNG & KÄLTE

Peter Habelt, die alltech ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Welchen Bereich beaufsichtigen Sie und worin liegen die Kernaufgaben?
Unser Kerngeschäft befasst sich mit der Installation, Organisation und Koordination von Heizungs- Kälte und Dampfanlagen. Wir bieten unseren Kunden alles von der Fachplanung über die Installation bis zur Fertigstellung unsere Dienstleistungen an.
Das macht den Eindruck einer grossen Wertschöpfung. Wie muss man sich das Team dahinter vorstellen, welches diese bewerkstelligt?
Die Heizungsabteilung ist aufgeteilt in eine Büro- und Bauabteilung. Im Büro sind wir rund 10 Projektleiter, hinzu kommt ein Kalkulator für das gesamte Offertwesen. In der Bauabteilung sind bis 65 Fachmänner täglich unterwegs. Da ich die Firma mit gegründet habe, ist es für mich ein grosses Anliegen, dass die Werte einer familiären und kollegialen Führung gelebt werden. Mit der Philosophie, junge Mitarbeiter aufzubauen, schenken wir Ihnen das Vertrauen grosses zu bewirken. Zudem möchten wir, dass unsere Mitarbeiter stetige Aus- und Weiterbildungen besuchen, damit wir mit unserer Fachkompetenz dem Markt einen Schritt voraus sind.
Es dreht sich also alles um das Know how. Ist Ihr Team denn auf bestimmte Projekte spezialisiert?
Wir haben das Glück, dass wir ein grosses Spektrum an Projekten realisieren können. Dies sind u.a. Sanierungen, Renovationen sowie Neu- und Umbauten vom einfachen Einfamilienhaus, bis hin zum Grossprojekt welches ein Gewerbe oder Industriebau sein kann.
Soeben haben wir das Fachhochschulgebäude in Muttenz fertiggestellt, ein imposanter Bau. Es erfüllt mich mit Stolz zu sehen, dass die alltech im Jahr 1997 mit rund 45 Angestellten gestartet ist und mittlerweile 215 Mitarbeiter zählt.
Stichwort Fachhochschule Muttenz, wie läuft so ein Projekt ab?
Wir erhalten z.B. eine Anfrage, welche durch unsere Kalkulationsabteilung offeriert wird. Erhalten wir den Auftrag, so weisen wir einen Projektleiter zu, welcher die Koordination und Organisation übernimmt. Dieser ist auch der Ansprechpartner im Projektteam für die Bauherrschaft, Architekt und Bauleitung. Er arbeitet auf der Baustelle eng mit dem Monteur zusammen. Dieser Austausch ist massgebend, dass Projekte einwandfrei durchgeführt werden können. Auf jeder Baustelle ist ein bauleitender Monteur verankert, welcher den Überblick wahrt. Dieser ist bedacht, dass die Arbeiten effizient und in hoher Qualität ausgeführt werden. Die Absprache zwischen Ihm und dem Projektleiter ist massgebend für unseren Erfolg.
"Da ich die Firma mit gegründet habe, ist es mir ein grosses Anliegen, dass die Werte einer familiären und kollegialen Führung gelebt werden"
Welche Themen stellen ihr Team und die Branche heute vor Herausforderungen?
Die Herausforderungen richten sich nach erneuerbaren Energiequellen. Wir beschäftigen uns intensiv mit diesem Thema. Der Trend zeigt, dass die Nachfrage nach diesem Gut stetig wächst. So denke ich, wird in unserer Branche ein Wandel im Bereich von Photovoltaik-Anlagen erfolgen.
